Im Rahmen des 1. Internationalen Chorfestivals findet eine chorwissenschaftliche Tagung statt, an der Experten für das deutschsprachige Chorwesen im In- und Ausland teilnehmen.
Im Mittelpunkt der Tagung stehen Fragen der Institutionalisierung und der Organisation von Chorvereinigungen seit dem frühen 19. Jahrhundert. Rechts- und Gemeinschaftsformen und deren Impulse für Entwicklungen und Ausprägungen im Ausland sowie deren Wechselwirkungen stehen im Zentrum der Untersuchungen.
Obwohl diese Thematik bereits vor der Gründung der großen Chorverbände seit 1862 (Gründung des Deutschen Sängerbundes) immer wieder Anlass zu grundlegenden Diskussionen gab, wurden solche zentralen Fragen der Vergemeinschaftung im Bereich der Chormusik bisher noch nicht systematisch untersucht.
Seit langem schon wird von Seiten traditionsreicher Vereinigungen zur Pflege des deutschsprachigen Chorgesanges aus verschiedenen Erdteilen auf diese Forschungslücke hingewiesen. In dem Symposium sollen Forschungsperspektiven für künftige internationale Fachtagungen entwickelt werden. Zentrale Ergebnisse sollen schon zum Abschluss der Tagung bekannt gegeben werden.
Programm
Eröffnung und Einführung
Prof. Dr. Friedhelm Brusniak (Würzburg) / Prof. Dr. Dietmar Klenke (Paderborn)
Statements mit anschließender Diskussion
Deutsches Chorvereinswesen als ein „weltweites Exportprodukt“?
Prof. Dr. Friedhelm Brusniak (Würzburg)
Geselligkeit und Politik im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert
Prof. Dr. Dietmar Klenke (Paderborn)
Das Päpstliche Sängerkollegium als ideelles und ästhetisches Vorbild der frühen Chorbewegung
Prof. Dr. Bernhard Janz (Würzburg)
Das Deutsche Chorvereinswesen als Vorbild? Probleme und Perspektiven der Kulturtransferforschung am Beispiel der Pariser Chorvereine des 19. Jahrhunderts
Dr. Martin Loeser (Greifswald)
Deutsche Männergesangvereine im Ostseeraum und der Anfang der lettischen Singbewegung
Prof. Dr. Helmut Loos (Leipzig)
„… in der strengen Pflege des deutschen Liedes Deutschlands Seele hüten“. Sängereliten zwischen Konvergenz und Abgrenzung in Amerika
Dr. Harald Lönnecker (Koblenz)
„Deutschem Liede, Deutscher Art, stets in Südwest die Treue wahrt!“ – Zu den Anfängen deutscher Chorvereinigungen im heutigen Namibia
Dr. Helmke Jan Keden (Hilden)
Abschlussdiskussion
Die Tagung ist öffentlich. Eintritt frei.
Tagungsleiter:
Prof. Dr. Friedhelm Brusniak, Universität Würzburg
Prof. Dr. Dietmar Klenke, Universität Paderborn Weitere Teilnehmer:
Prof. Dr. Bernhard Janz, Universität Würzburg
Prof. Dr. Helmut Loos, Universität Leipzig
Dr. Martin Loeser, Universität Greifswald
Dr. Harald Lönnecker, Bundesarchiv Koblenz
Dr. Helmke Jan Keden, Hilden
Horst Lenhof, Schmelz
Zentralstelle für den deutschsprachigen
Chorgesang in der Welt
Flurstraße 18
42651 Solingen
mit freundlicher Unterstüzung von:
Städtische Musikschule Solingen GmbH
Kulturbüro Solingen
Stadt-Sparkasse Solingen
Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e.V. (VDA)
Förderverein der Zentralstelle für den deutschsprachigen Chorgesang in der Welt